Schlagwort-Archive: NLWKN

NABU rettet die Weltmeere: „Fishing for Litter“

#edit 01. März 2013: Ganz unten, nach der Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung, finden Sie eindrucksvolle Müllbilder aus dem Wattenmeer und der Ems. Die Bilder stammen aus dem Archiv von Eilert Voß. Wie der NABU Müll in diesen Mengen und mit ehrenamtlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU rettet die Weltmeere: „Fishing for Litter“

Meyer-Neubau „Celebrity Reflection“. Ein bisschen DDR-Nostalgie…

…kam doch bei der Überführung des neuen Schiffes der Meyer Werft „Celebrity Reflection“ auf. Aber nur ein ganz kleines satirisches Bisschen, wie einige der nachfolgenden Bilder zeigen. Am 12. August wurde der neue Musikdampfer in der binnenländischen Papenburger Meyer Werft aus der riesigen Werfthalle ausgedockt und am 16. und 17. September über die eigentlich viel zu enge Ems an die Nordsee nach Eemshaven/NL überführt, wieder mit einer Sondergenehmigung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), wobei der Naturschutz beim NLWKN wohl nicht nur im Namen an letzter Stelle rangiert (Gehobene Erlaubnis zur Überführung von zwei Kreuzfahrtschiffen in Verbindung mit zwei Probestaus September 2012 und September 2014, Antragsteller: Landkreis Emsland). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer-Neubau „Celebrity Reflection“. Ein bisschen DDR-Nostalgie…

Salzwiese zwischen Dornumersiel und Bensersiel hat sich erholt, aber wie lange?

Diese Salzwiese vor dem Seedeich östlich von Dornumersiel im LK Aurich hat sich  innerhalb nur eines Jahres prächtig entwickelt, auf einem Teilbereich.  Große Flächen des oberen Teils der Salzwiese waren und sind nach wie vor mit der Strandquecke ((Agropyron litorale) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Salzwiese zwischen Dornumersiel und Bensersiel hat sich erholt, aber wie lange?

Küstenschutz: „So wenig Sturmfluten wie nie in 100 Jahren“

Das Meer vor unserer Haustür, die Nordsee, verhält sich mal wieder politisch nicht korrekt und macht den Klimaalarmismus nicht mit. Weder steigt der Meeresspiegel dramatisch an (die Pegel in Norderney und Cuxhaven lügen nicht), noch gibt es häufigere Sturmfluten, wie uns die Apokalyptiker über die geneigten Katastrophenmedien mit Dauerfeuer einzuhämmern versuchen. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden/Ostfriesland bestätigt in seiner aktuellen Pressemitteilung eigentlich das, was seit Jahrzehnten bekannt ist: Es gibt keinen Trend zu häufigeren Sturmfluten, im Gegenteil, derzeit gibt es eine geringe Sturmfluthäufigkeit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Küstenschutz: „So wenig Sturmfluten wie nie in 100 Jahren“

Integrierter Bewirtschaftungsplan Ems (IBP): Kreisjägermeister und Krähentöter als ständiger Vertreter der Jagd vorgeschlagen

Am 09. Dezember 2010 berichteten wir über den „integrierten Bewirtschaftungsplan Emsästuar (IBP Ems)“, an dem alle Akteure an der Ems mitwirken sollen. Die Federführung hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutzschutz (NLWKN). Der Wattenrat hatte an der Auftaktveranstaltung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Integrierter Bewirtschaftungsplan Ems (IBP): Kreisjägermeister und Krähentöter als ständiger Vertreter der Jagd vorgeschlagen

Ems: integrierter Bewirtschaftungsplan: keine Jagd in Schutzgebieten!

Heute findet in Leer/Ostfriesland die „Auftaktveranstaltung für die Erstellung eines integrierten Bewirtschaftungsplanes Emsästuar (IBP Ems)“ statt, durchgeführt vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: integrierter Bewirtschaftungsplan: keine Jagd in Schutzgebieten!

Küstenschutz: Kleientnahme aus geschützten Salzwiesen

Nun bohren sie wieder, die Küstenschützer, und wollen im Deichvorland in den geschützten Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer und des vielgepriesenen „Weltnaturerbe“ Kleiboden abgraben „wie es früher üblich war“, um Deiche zu verstärken. Begründet wird dies damit, dass sich die so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Küstenschutz: Kleientnahme aus geschützten Salzwiesen

Ems-Stauwerk, das Loch: 4,1 Millionen Euro für die Verfüllung

Am 16. September 2010 berichteten wir zuletzt vom gescheiterten Versuch der „Schlickfalle“ mit dem Ems-Stauwerk in der Ems. Dabei war ein 14m tiefes Loch, ein Kolk, direkt am Ems-Stauwerk entstanden. Durch die gewaltige Strömung der Ems, hervorgerufen durch die ständigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems-Stauwerk, das Loch: 4,1 Millionen Euro für die Verfüllung

Ems-Stauwerk: Das Loch…

…in der Ems am Ems-Stauwerk ist fast wieder geschlossen. Es entstand durch eine krasse Fehleinschätzung bei dem Versuch einer „Schlickbremse“,  ausgetüftelt von ausgebildeten Wasserbauingenieuren des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Das Loch war bei dem Versuch entstanden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems-Stauwerk: Das Loch…

Ems: Zauberlehrlinge mit Schlickfalle gescheitert, Umweltverbände maulen wegen Geld für Studie

Schilda könnte an der Ems liegen: Im binnenländischen Papenburg werden auf der Meyer Werft riesige Kreuzfahrtschiff gebaut, die jedesmal aufwändig an das seeschifffahrttiefe Wasser der Nordsee gelotst werden müssen. Dafür wurde für fast 300 Millionen ein Stauwerk bei Gandersum gebaut, das im offiziellen Sprachgebrauch „Sperrwerk“ genannt wird, angeblich um die Fluten der Nordsee zu bremsen. Das Küstenschutzetikett stellte die EU-Kommission ruhig, die sonst beim Bau des Sperrwerks in einem EU-Vogelschutzgebiet eingegriffen hätte. Trotz des Stauwerks muss die Ems immer noch ständig ausgebaggert werden, damit die Meyer-Schiffe durch den Fluss passen, auch das bezahlt der Steuerzahler. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Zauberlehrlinge mit Schlickfalle gescheitert, Umweltverbände maulen wegen Geld für Studie