Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Insel Juist: mit schwerem Gerät im ´Kräutertal´- strengste Schutzzone des Nationalparks
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bewegt derzeit jede Menge Sand auf der Insel Juist und damit auch die Gemüter der Verwaltung und der Politik der Insel. Derzeit wird Sand aus dem „Kräutertal“ aus dem Westen der Insel entnommen, um Dünen auf der Insel als Sturmflutschutz zu verstärken. Das ist neu, denn bei früheren Dünenverstärkungen wurde der Sand von vorgelagerten Sandbänken im Wattenmeer geholt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dünen, Eingriff, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Juist, Kohärenzmaßnahmen, Kräutertal, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Insel Juist: mit schwerem Gerät im ´Kräutertal´- strengste Schutzzone des Nationalparks
Hannoversche Allgemeine Zeitung: ´Ist auch der Campingplatz in Bensersiel illegal?´
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung veröffentlichte am 26. August 2020 (online) und am 27. August 2020 (print) einen lesenswerten Bericht über die merkwürdige Entstehung des riesigen Campingplatzes mit Straßen und Betriebsgebäude in Bensersiel seeseitig vor dem Deich, direkt an der Grenze zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der dafür angereiste Redakteur Bert Strebe befragte dazu das Klägerehepaar aus Dortmund, das als Landeigentümer erfolgreich gegen den „Schwarzbau“ der Umgehungsstraße Bensersiel bis zum Bundesverwaltungsgericht geklagt hatte, sowie die Pressestelle des Landkreises Wittmund, den Esenser Hauptverwaltungsbeamten, Harald Hinrichs, den Juristen der Nationalparkverwaltung, Norman Grabow und Manfred Knake vom Wattenrat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Campingplatz, EU-Vogelschutzgebiet, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Landkreis Wittmund, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Stadt Esens, Umgehungsstraße, Verträglichkeitsprüfung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Hannoversche Allgemeine Zeitung: ´Ist auch der Campingplatz in Bensersiel illegal?´
Insel Baltrum: Rat will Bürgermeister loswerden
Der amtierende Bürgermeister der Insel Baltrum, Bernhard Tuitjer, fiel im Sommerloch 2016 mit der skurrilen Idee auf, eine Seilbahn zur Personenbeförderung vom Festland zur Insel zu bauen, um Touristen schneller über den Nationalpark Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ bis zur Insel zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Abwahl, Baltrum, Bernhard Tuitjer, Bürgermeister, Jann Bengen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Insel Baltrum: Rat will Bürgermeister loswerden
Corona-Pandemie und ´Vatertag`- Tourismus, war da was?
Zum Himmelfahrt-Feiertag („Vatertag“) am 21. Mai 2020 wurden die Corona-Lockdownbestimmungen gelockert. Die Folgen waren an der Küste nicht zu übersehen. Das „Social-Distancing“ – also Abstand halten – als vermutlich wirksamste Maßnahme gegen die Virenverbreitungen – trat vielerorts einfach außer Kraft, obwohl die Polizei „verstärkte Kontrollen“ angekündigt hatte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Bodenbrüter, Corona, Himmelfahrt 2020, Lockerungen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Pandemie, Polizei, Tourismus, Vatertag, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Corona-Pandemie und ´Vatertag`- Tourismus, war da was?
Corona-Pandemie: vorübergehendes Aus für Tourismus
Der Tourismus kommt zum Erliegen, es wird ruhig an der Küste werden, auch zu Ostern. Das Corona- Virus ist die Ursache. Das Land Niedersachsen gab dazu am 18. März 2020 einen Erlass an alle Landkreise, die kreisfreien Städte und die Region Hannover heraus, der Näheres regelt (s.u.). So makaber es klingt: Profitieren von der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen werden die vom Massentourismus gefährdeten Bodenbrüter im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: keine freilaufenden Hunde, keine Menschenmassen in oder an den Schutzgebiete; eine ungewohnte Ruhe wird im Großschutzgebiet einkehren.
Bleiben Sie zuhause – und bleiben sie gesund. Unser Titelfoto „Keep Calm And Carry On“ (Ruhe bewahren und weitermachen) hat zwar keinen Bezug zur aktuellen Corona-Krise, kann aber als Motto in diesen schwierigen Zeiten gelten.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Corona, Keep Calm And Carry On, Küste, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Pandemie, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Corona-Pandemie: vorübergehendes Aus für Tourismus
Wandern in der Technolandschaft bei Emden
Ein Naturerlebnis der besonderen Art: Wandern in der Techno-Landschaft am Nordufer der Meeresbucht „Dollart“, Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Dollart, Emden, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe, Windenergie, Windkraft, Wybelsumer Polder
Kommentare deaktiviert für Wandern in der Technolandschaft bei Emden
Sturmtief ´Sabine´ fegt über Ostfriesland – keine Zunahme von Sturmtiden
Zwei Tage lang tobte sich das Sturmtief „Sabine“ auch über Ostfriesland aus. Die Schäden waren überschaubar. Das Foto vom 10. Februar 2020 zeigt den Blick vom Deich östlich von Dornumersiel/LK Aurich bei Hochwasser in Richtung Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Hochwasser lief ca. 2m höher als sonst auf, ohne die schützenden Deiche wäre das bewohnte Binnenland überflutet worden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Sabine, Sturmtiden, Sturmtief, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sturmtief ´Sabine´ fegt über Ostfriesland – keine Zunahme von Sturmtiden
Todesfalle Stacheldraht
Stacheldraht als Einzäunung in Schutzgebieten, und nicht nur da, bedeutet eine erhebliche Gefahr für die freilebende Tierwelt. Häufig liest man von verendeten Rehen oder Hirschen, die sich an den Drähten verfangen und elend umkommen. Dazu kommen Drahtreste, die aus Nachlässigkeit nicht ordentlich entsorgt und so zu Todesfallen werden. Weniger bekannt ist, dass auch Vögel in den Stacheldrahtzäunen verenden können. Gerade bei Starkwind kommt es vor, dass tieffliegende Vögel beim Überfliegen in die Drähte gedrückt werden, dort hängenbleiben, sich schwer verletzen oder sich qualvoll zu Tode zappeln. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Stacheldraht, Todesfalle, Vögel, Vogelschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Todesfalle Stacheldraht
Tote Grindwale angespült
Wie die Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer meldet, wurden am 05. November 2019 auf der Insel Juist sowie am Rande der Leybucht (Landkreis Aurich) jeweils ein toter Grindwal angespült. Beide Kadaver liegen in nicht zugänglichen Bereichen des Nationalparks. Ein dritter verendeter Wal wurde westlich von Borkum im Fahrwasser der Außenems gesichtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Grindwale, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Tote Grindwale angespült
Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´
Die Zeitschrift „Nationalpark“ aus dem Oekom-Verlag brachte im Heft 3/2019 einen Kurzbeitrag zum Zustand der Wattenmeer-Nationalparks in Deutschland. Dabei fanden auch kritische Anmerkungen des Wattenrates zum Niedersächsischen Großschutzgebiet Erwähnung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Freizeitpark, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Tourismus, Übernachtungszahlen, Wattenrat, Weltnaturerbe, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´