Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Meyer Werft
Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt
Und wieder ein neuer Meyer-Dampfer, der von Papenburg über die enge Ems ans seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL geschleppt wurde: Das Kreuzfahrtschiff ARVIA Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Kreuzfahrtschiff ARVIA, Meyer Werft, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt
Meyer Werft: Schilda liegt an der Ems, zum Zweiten
Die Meyer Werft produziert tief im Binnenland an einem schmalen Fluss riesige Kreuzfahrtschiffe, die eigentlich gar nicht in den Fluss passen. Deshalb mussten nicht die Schiffe, sondern die Ems an Meyers Werftaufträge angepasst werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems-Sperrwerk, Flusskreuzfahrtschiffe, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Neptun Werft, Papenburg, Schiffssektionen, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Schilda liegt an der Ems, zum Zweiten
Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“
Am 30. März 2022 war es mal wieder soweit: Die Meyer-Werft überführte ihr neuestes Kreuzfahrtschiff “DISNEY WISH“ vom binnenländischen Papenburg über die Ems in Richtung Nordsee. Die Überführung mit Schlepperhilfe begann um 7:45 Uhr an der Meyer-Werft in Papenburg und erreichte am Abend das Stauwerk in Gandersum. Die Ems wurde, damit der Musikdampfer überhaupt in den Fluss passte, mit dem Stauwerk aufgestaut. Das hatte Folgen für einige Vogelarten in diesem europäischen Vogelschutzgebiet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Disney Wish, Ems, Emsstau, Gelegeverluste, Kreuzfahrtschiff, Masterplan Ems, Meyer Werft, Natura-2000, NLWKN, Überführung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“
Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Am 23. Oktober 2021 wurde der Kreuzfahrtschiff-Neubau „AIDAcosma“ von der Meyer Werft in Papenburg über die Ems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL überführt. Die Bilder der Überführungen gleichen sich jedes Mal: Sehleute, vulgo Gaffer, verstopfen mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtsstraßen zur Ems, das Betretungsverbot der Naturschutzgebiete (europäisches Vogelschutzgebiet) an der Ems wird ignoriert, Menschenmassen strömen auf den deichparallelen Betonwegen (Teekabfuhrwege zur Abfuhr von angespültem Material) in die Schutzgebiete, deren Tore geöffnet sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit AIDAcosma, Ems, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Schaulustige, Schutzgebiete, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Kreuzfahrtschiff ´Spirit of Adventure´ überführt, wenige Schaulustige
Am Sonntag, 30. August 2020, ging wieder eine Meyer-Neubau die aufgestaute Ems runter und passierte am Montagmorgen mit Schlepperhilfe das Ems-Stauwerk in Gandersum. Das Kreuzfahrtschiff „Spirit of Adventure“ wird von der britischen „Saga Cruises“ bereedert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Corona, Ems, Ems-Stauwerk, Emszerstörung, EU-Vogelschutzgebiet, Meyer Werft, Spirit of Adventure, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtschiff ´Spirit of Adventure´ überführt, wenige Schaulustige
Meyer-Schiff ´Iona´: keine Zuschauer wegen Corona – landunter in den Brutgebieten
Von den frühen Morgenstunden bis in den Vormittag des 19. März 2020 wurde das neue Kreuzfahrtschiff „Iona“ der Meyer Werft von Papenburg über die enge Unterems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee überführt. Abnehmer des Schiffes ist das britisch-amerikanische Unternehmen P&O-Cruises. Das Novum, als umweltfreundlich beworben, ist der Flüssiggasantrieb (LNG) des Schiffes. Wo öko drauf steht, muss aber nicht öko drin sein. Die Unterems gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet V10Emsmarsch von Leer bis Emden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Corona-Virus, Ems, Emsinsel, EU-Vogelschutzgebiet, Hatzumersand, Iona, Meyer Werft, NLWKN, Sperrwerk, Stauwehr, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer-Schiff ´Iona´: keine Zuschauer wegen Corona – landunter in den Brutgebieten
Ems: und wieder eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses für die Meyer Werft
Nun liegt wieder einen neuer Antrag des Landkreises Emsland vom 07. Februar 2020 zur „erneuten befristeten Änderung der Staufunktion“ vor (NLWKN, s.u.). Antragsteller ist immer der Landkreis Emsland. „Flexibilisierung der Staufunktion“ und „Verbesserung der regionalen Infrastruktur“ sind die Totschlagargumente gegen ein intaktes Flusssystem in einem europäischen Schutzgebiet. „Meyer an die Küste“ hieß einmal die begründete Forderung des Naturschutzes. Die „anerkannten“ und damit klagebefugten Naturschutzverbände BUND und NABU und die Stiftung WWF wurden inzwischen mit eingebunden, oder „sediert“, wie Kritiker anmerken. Die Verbände schlossen 2009 mit dem Land Niedersachsen und der Meyer Werft einen „Generationenvertrag“ auf 30 Jahre, nichts anderes als ein Stillhalteabkommen. Zur Verbesserung der Emsökologie gibt es einen millionenschweren „Emsfond“ der „zweckgebunden zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation in der Ems/Dollart-Region“ eingesetzt werden soll. Der Fond aus „Sondervermögen aus Mitteln des Landes Niedersachsen“ wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung verwaltet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Änderung, BUND, Ems, Masterplan Ems, Meyer Werft, NABU, Natura-2000, NLWKN, Planfeststellungsbeschluss, Sperrwerk, Staufunktion, Stauwerk, Wattenrat, WWF
Kommentare deaktiviert für Ems: und wieder eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses für die Meyer Werft
´Norwegian Encore´: Und wieder ging ein Meyer-Schiff die zerschundene Ems runter
Und wieder ging ein riesiger Musikdampfer – gebaut auf der Papenburger Meyer Werft im Binnenland – die Ems runter: Die „Norwegian Encore“ passierte am 01. Oktober 2019 mit Schlepperhilfe das Ems-Stauwerk bei Gandersum, das von den Medien beharrlich noch Ems-Sperrwerk genannt wird. Dieses Stauwerk wurde eigens für die Überführung der immer größer werdenden Meyer-Schiff von 1998 bis 2002 in die Ems gebaut, um den Wasserstand bei den Schiffsüberführungen an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee „passend“ anheben zu können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Fischsterben, Meyer Werft, Norwegian Encore, Sauerstoffmangel, Überführung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für ´Norwegian Encore´: Und wieder ging ein Meyer-Schiff die zerschundene Ems runter
Meyer-Schiff ´Spirit of Discovery´ überführt
Am 12. Mai 2019 wurde das neue Kreuzfahrtschiff „Spirit of Discovery“ der Meyer Werft im binnenländischen Papenburg aus dem Baudock geschleppt. In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai wurde das Schiff über die enge Ems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee überführt. Dafür musste die Ems mit dem Ems-Stauwerk, genannt Ems-Sperrwerk, aufgestaut werden, damit das Schiff genug Wasser unter dem Kiel hatte. Für die Überführungen der Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft darf die Ems zukünftig im Sommer höher als bisher aufgestaut werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Baggerschiffe, Ems, Meyer Werft, Sperrwerk, Spirit of Discovery, Überführung, Vogelschutzgebiet, Wasserqualität, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer-Schiff ´Spirit of Discovery´ überführt
Emsschlick auf geschützte Salzwiesen des Nationalparks?
Das Niedersächsische Umweltministerium prüft ein Pilotprojekt zum Aufspülen von Ems-Baggerschlicck auf die geschützten Salzwiesen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Der Wattenrat Ostfriesland berichtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufspülung, Dollart, Ems, Küstenschutz, Meyer Werft, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Salzwiesen, Schlick, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Emsschlick auf geschützte Salzwiesen des Nationalparks?