Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Fraßschäden
Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Nachfolgend die Pressemitteilung der Niedersächsischen Umweltministeriums zur Langzeitstudie zu arktischen Gänsen und dem von Landwirten beklagten Gänsefraß in den Überwinterungsgebieten, hier vor allem in Küstennähe. Die erwähnten Fraßschäden auf Grünland durch Nonnengänse (auch Weißwangengänse genannt, wiss. Branta leucopsis) entstehen dadurch, dass Landwirte neue ertragreichere Grassaaten als Silagefuttter für die Milchviehhaltung ausgebracht und die Düngergaben intensiviert haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit arktische Gänse, Fraßschäden, Landwirtschaft, Ostfriesland, Rastgebiete, Überwinterungsgebiete, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet
Am Dollart-Deich bei Pogum im Rheiderland/LK Leer (europäisches Vogelschutzgebiet) vertrieb dieser Landwirt mit seinem Traktor am 14. Februar tausende Nonnengänse von ihrem Schlafplatz, nicht zu ersten Mal. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzgebiet, Fraßschäden, Gänse, Grünland, Landwirt, Rheiderland, Schlafplätze, Störung, Traktor, Vertreibung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet
Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit
Nun ist es amtlich: Die Weißwangen- oder Nonnengans (Branta leucopsis) darf in Niedersachsen ab 2021 vom 01. August bis 15. Januar mit Auflagen bejagt werden. Vorher hatte diese nach Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützte Gänseart keine Jagdzeit, wurde aber dennoch illegal geschossen. Damit hat sich die Bauernlobby durchgesetzt, die jahrelang auf hohem Niveau lamentierte, die Gänse würden durch Fraßschäden ihre bäuerliche Existenz gefährden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Direktzahlungsempfänger, Fraßschäden, Grünland, Jagd, Jagdzeitenverordnung, Milchbauern, Niedersachsen, Nonnengans, Venema, Vogelschutzgebiete, Vogelschutzrichtline, Wattenrat, Weißwangengans
Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit
Landwirtschaft: Frontalangriff auf Gänse in Ostfriesland
Ein Vertreter der Landwirtschaftslobby im Wattenmeerforum ist Erich Hinrichs, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins in Ostfriesland. Kritiker nennen ihn „Naturschutzfresser“. In Leer in Ostfriesland haben Mitglieder des WSF im Dezember 2019 eine Resolution verabschiedet, die ganz klar zum Ziel hat, die arktischen Nonnengänse in das Jagdrecht aufzunehmen, „Management“ wird diese Nummer verharmlosend genannt. Diese Gänse haben ihren Jahreslebensraum auch im Rheiderland/Landkreis Leer im Nordwesten Niedersachsens. Hier überwintern sie und sind auf ausreichende Nahrungsgrundlagen angewiesen, die sie auch für den Rückflug in ihre arktischen Brutgebiete benötigen. Große Flächen des Rheiderlandes gehören zum europäischen Vogelschutzgebiet „V06 Rheiderland“. Zusätzlich sind die Gänse durch die „Bonner Konvention“ zum Schutz wandernder Tierarten geschützt (Convention on Migratory Species; CMS) . Dazu gehört das „Afro-eurasisches Wasservogelübereinkommen“
(AEWA/African-Eurasian Waterbird Agreement), ein internationales Abkommen, das dem Schutz der wandernden Wasservögel dient. Diese Abkommen möchte die hartnäckige Nutzerlobby gerne aufweichen, um mehr Gänse bejagen zu dürfen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Erich Hinrichs, EU-Vogelschutzgebiet, Fraßschäden, Gänse, Geisehof, Grünlandumbruch, Jagd, Jemgum, NDR-Fernsehen, Rastspitzenprojekt, Resolution, Rheiderland, Silagegras, Venema, Wattenmeer Forum, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft: Frontalangriff auf Gänse in Ostfriesland
Rheiderland: Gänsefraß und Wiesenvögel – Bauernlamento auf hohem Niveau
Landwirt Amos Venema aus Jemgum im Rheiderland/LK Leer/NDS (Venema GbR) beklagt sich über den angeblich hohen Gänsefraß auf Grünland (siehe Facebook-Eintrag ganz unten). Gänsefachleute dagegen halten fest, dass es keine großen Unterschiede zwischen den „Exclosures“ (für Gänse eingerichtete unzugängliche Flächen zu Forschungszwecken) und den Äsungsflächen gäbe. Das Rheiderland ist Überwinterungsgebiet für arktische Gänse und gehört zum Jahreslebensraum der arktischen Zugvögel. Große Teile des Rheiderlandes sind als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen und unterliegen dem Artenschutzregime der Europäischen Union. Zudem unterliegen Zugvögel wie die arktischen Gänse dem Schutz der Bonner Konvention für wandernde Tierarten. Zahlen- und flächenmäßig gehört also das Rheiderland zu den wichtigsten Gänserastgebieten in Deutschland, und fressen müssen sie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Amos Venema, EU-Vogelschutzgebiet, Fördermittel, Fraßschäden, Gänsefraß, Grünland, Landwirtschaft, Rheiderland, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Gänsefraß und Wiesenvögel – Bauernlamento auf hohem Niveau
Oberdeichrichter: „Gänse gefährden Schafe und Küstenschutz“
Die arktischen Wildgänse, die an Ostfrieslands Küste überwintern und sich hier ihren „Treibstoff“ für den Rückflug in die nordeuropäischen oder asiatischen Brutgebiete anfressen, werden seit Jahren von Bauern mit Hilfe der Lokalpresse dämonisiert. Sie fräßen Rindern oder Schafen das Futter weg, machten das Gras durch die Verkotung unbrauchbar oder verursachten Fraßschäden. Die Landwirtschaftslobby mit der stets offenen Hand macht inzwischen auch den Grasfraß zu Geld. Jeder Landwirt, der am Vertragsnaturschutz teilnimmt, erhält Geld pro Jahr und Hektar, egal ob Fraßschäden durch Gänse aufgetreten sind oder nicht.
Die neueste Horrornummer verbreiteten der Oberdeichrichter und Landwirt Heiko Albers von der Deichacht Moormerland im Landkreis Leer und sein Kolllege Alwin Brinkmann, ehemaliger SPD-Oberbürgermeister der Stadt Emden, der nun als Oberdeichrichter für die Krummhörn im Küstenschutz umgeht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Alwin Brinkmann, Fraßschäden, Gänse, Gänsefraß, Gras, Heiko Albers, Kot, Küstenschutz, Oberdeichrichter, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Oberdeichrichter: „Gänse gefährden Schafe und Küstenschutz“
Der Nikolaus besucht die Gänsewacht: Leserbriefe zur Gänsehetze
Der Nikolaus stattete der „Gänsewacht“ in Petkum bei Emden einen morgendlichen Besuch ab. Statt Gebäck und Süßigkeiten brachte er den Gänsewächtern, die das jährliche Zugvogelschießen in diesem EU-Vogelschutzschutzgebiet dokumentieren, die aktuelle Ausgabe der Rheiderland Zeitung aus Weener mit. Die hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit arktische Gänse, Fraßschäden, Gänsejagd, Gänsewacht, Rheiderland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Der Nikolaus besucht die Gänsewacht: Leserbriefe zur Gänsehetze
Gänsejagd in Ostfriesland: Allianz der Totmacher
Alle Jahre wieder wird in Ostfriesland mit Beginn der Jagdsaison gegen die hier überwinternden arktischen Gänse gehetzt, in wechselnder Besetzung. In diesem Jahr trafen sich Politiker, Landwirtschaftsfunktionäre und Jäger, um ihre abstrusen Vorstellungen von der Regulierung der Gänse sogar in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bejagung, Fraßschäden, Gänse, Jagd, Johanne Modder, Landwirtschaft, Matthias Groote, Niedersachsen, Ostfriesland, Vogelschutzgebiete, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsejagd in Ostfriesland: Allianz der Totmacher
Rheiderland: Bauern wollen Gänse vertreiben
Bauern aus dem Rheiderland (Landkreis Leer) haben angekündigt, die hier überwinternden Gänse zu verscheuchen. Die Bauern geben vor, dass die Gänse das Gras wegfressen oder die Ländereien verkoten („schwattmaken“) und dadurch erhebliche Fraßschäden auftreten. In der Tat können gerade bei nasser Witterung Fraß-oder Trittschäden am Wintergetreide vorkommen, aber diese Schäden müssen fachlich begutachtet werden. Es kam auch schon vor, dass Frostschäden den Gänsen als Fraßschäden in die Schnäbel geschoben wurden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Cross Compliance, Fraßschäden, Gänse, Landwirtschaft, NABU, Rheiderland, Vertragsnaturschutz, Vertreibung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Bauern wollen Gänse vertreiben
Gülle: Abfallbeseitigung bei Frost
Am 1. Februar jeden Jahres ist alles vorbei, dann darf Bauer nach der „Düngeverordnung“ wieder Gülle aufs Land fahren, wenn der Boden nicht gefroren ist oder eine geschlossene Schneedecke die Ländereien bedeckt. Und ab 1. Februar geht’s dann auch richtig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Düngeverordnung, Fraßschäden, Frost, Gänse, Gülle, Landwirtschaft, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gülle: Abfallbeseitigung bei Frost