Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: massive Kritik von Umweltorganisationen!

Endlich mal wieder Klartext in einer Pressemitteilung und „Bekennerschreiben“ aus der Verbändeszene zum Nationalpark-Verschnitt in Schleswig-Holstein. Völlig ignoriert wird aber die touristische Belastung und ganz aktuell auch die Probleme mit Kitesurfern, auch in Schleswig-Holstein. Bei diesen gewaltigen Defiziten darf man doch fragen, warum die Naturschutzorganisationen (nicht aber der Wattenrat) unisono vor einem Jahr noch die Einrichtung des „Weltnaturerbes“ bejubelt haben, auch damals waren die Probleme nicht anders als heute! Die Verbände wurden offenbar Opfer ihrer eigenen Propaganda. Man darf gespannt sein, was von den Verbänden zum 25ten des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2011 verlauten wird.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: massive Kritik von Umweltorganisationen!

Kreuzfahrtweg: Werbung für die Meyer Werft, Wut und Zerstörung

Abgeknicktes Kreuzfahrtschiff am "Kreuzfahrtweg", Coldam/Leer

Er hat zwar nichts mit den mittelalterlichen Kreuzfahrern zu tun, die mit religiösem Sendungsbewusstsein ins Morgenland einfielen, aber mit einem Marketing-Kreuzzug für die emsverhunzende Meyer Werft in Papenburg schon. Die Rede ist vom Kreuzfahrtweg an der Ems. Der Kreuzfahrtweg ist eins von zwei Projekten, die die „Region östlich der Ems“ umsetzen wollen. Zu dieser Region hatten sich 2008 Papenburg, Westoverledingen, Leer, Moormerland und Emden zusammengeschlossen, um Fördergeld für Projekte im ländlichen Raum zu bekommen. Der Weg wird auf einer Strecke von 42 Seemeilen ausgeschildert und folgt den bereits bekannten Rad-Wanderrouten zwischen Papenburg und Emden. Ziel ist es, Einheimische und Touristen die Überführung der Meyer-Schiffe auch dann nahe zubringen, wenn diese gerade mal nicht durch die viel zu enge die Ems runtergequält werden. Am vergangenen Sonntag wurde der Weg eröffnet. Den Kreuzfahrtweg säumen Stelen und stählerne Schiffssilhouetten der Schiffe, die bisher auf der Meyer Werft gebaut wurden; detailliert sind die jeweiligen Schiffsdaten auf den Stahlsilhouetten angebracht, nur ein Wert fehlt: der Tiefgang, der schamhaft verschwiegen wird. So wird mit öffentlichen Mitteln Werbung für die fehlplatzierte Werft, die eigentlich mit ihren riesigen Musikdampfern an die Küste gehört, gemacht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtweg: Werbung für die Meyer Werft, Wut und Zerstörung

Naturschutz-Würstchen grillen auf zertifizierter Grillkohle

Es geht offenbar wieder aufwärts mit dem bundesdeutschen Naturschutz, der World Wide Fund for Nature (WWF) geht mit gutem Beispiel und Gegrilltem voran, unterstützt von EDEKA, wir haben ja auch keine anderen Probleme.  Folgende Meldung (Auszug) war dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in der Zeitschrift “ Natur und Landschaft“ (Heft 7/2010, S. 315) eine Meldung wert: „Die Deutsche Grillmeisterschaft 2010 in Gotha fand erstmals komplett auf FSC-Grillkohle statt. Edeka und WWF rüsteten die Veranstalter am 16. Mai 2010 mit 2 t FSC-zertifizierter Grillkohle aus, an der die besten Grillmeister Deutschlands um den Titel ´Deutscher Grillkönig´ kämpften.“
Bleibt zu hoffen, dass diese Aktion Gnade bei der Klimaschutzfraktion des WWF  findet.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Naturschutz-Würstchen grillen auf zertifizierter Grillkohle

Der NDR: Das Letzte im Norden, Windkraftpropaganda mit BWE-Präsidenten

Screenshot NDR

Gestern Abend im NDR-Fernsehen:

Die Küsten des Nordens (2): Von Hamburg zu den Halligen

„Im Simonsberger Koog hat Hermann Albers gelernt, mit dem Wind umzugehen. Er nutzt die Kraft des Windes und erzeugt mit 13 Windmühlen Strom für das öffentliche Netz – für sein Elektrofahrrad bleibt da auch noch immer etwas übrig.“

Vorgestellt wurde Hermann Albers als biederer Landwirt, Familienmensch und Windmüller, der mit seinen zahlreichen Riesenpropellern die „Landschaft erhält“ und dafür sorgt, dass die Nordsee nicht weiter ansteigt, das Klima schützt er mit seinen Anlagen sowieso. Dafür sind seine Kinder stolz auf ihn. Und dann lädt er auch noch sein Elektrofahrrad fürs weitgehend uninformierte Fernsehvolk an der Steckdose in seiner Windkraftanlage auf, aus der aber stabiler Netzstrom von überwiegend Wärmekraftwerken kommt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der NDR: Das Letzte im Norden, Windkraftpropaganda mit BWE-Präsidenten

Wind“park“ Nordergründe im Wattenmeer: Gericht weist Klage ab

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg in seiner Weisheit hat mal wieder beim Naturschutz am Problem vorbei geurteilt:

Heute berichten viele Tageszeitungen über die Abweisung der Klage der Insel Wangerooge gegen den Wind“park“ Nordergründe im Wattenmeer, 15 km von der Insel und nur 560 Meter vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Biosphärenreservat, EU-Vogelschutzgebiet und UNESCO-Weltnaturerbe entfernt. Eine Berufung gegen das Urteil sei nicht möglich. Im Wattenmeer sollen 18 über 180 m hohe Anlagen entstehen. Die Deutsche Energieagentur DENA berichtet von 25 Anlagen. Die Zugvögel des Wattenmeeres kennen keine vom Menschen gezogenen Grenzen eines Nationalparks. Kollisionen, gerade bei unsichtigem Wetter, sind also abzusehen.

Standort des Wind"parks" Nordergründe im Wattenmeer

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wind“park“ Nordergründe im Wattenmeer: Gericht weist Klage ab

Ems-Stauwerk: Das Loch…

…in der Ems am Ems-Stauwerk ist fast wieder geschlossen. Es entstand durch eine krasse Fehleinschätzung bei dem Versuch einer „Schlickbremse“,  ausgetüftelt von ausgebildeten Wasserbauingenieuren des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Das Loch war bei dem Versuch entstanden, das Stauwerk als Schlickbremse zu testen.

Der „gelbe Fluss“: menschengemachte Schlickfracht in der Ems

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems-Stauwerk: Das Loch…

Wettlauf um neue Industrieflächen an der Ems: Präsident der IHK Ostfriesland/Papenburg auch Geschäftsführer der Baufirma Johann Bunte

Emsmündung mit Rysumer Nacken

Der Rysumer Nacken westlich von  Emden ist ein durch Fahrwasserlegung und Aufschüttung entstandene Fläche an der Ems, auf der derzeit ein Gasterminal und einzelne Windkraftanlegen von BARD und Enercon stehen, sonst liegt die Fläche weitgehend brach. Im Norden grenzt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unmittelbar an. Wie aus der Ostfriesen Zeitung vom 10. September 2010 zu erfahren war, „mahnt“ der der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg, Manfred Wendt, „in Sachen Rysumer Nacken zur Eile“ an.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wettlauf um neue Industrieflächen an der Ems: Präsident der IHK Ostfriesland/Papenburg auch Geschäftsführer der Baufirma Johann Bunte

Norderneyer SPD will Flugbetrieb auf der Insel ankurbeln

Die Sozialdemokratische Partei auf der Nordseeinsel Norderney möchte den Flugbetrieb auf der Insel ankurbeln und verbreitete dies heute in einer Pressemitteilung an der ostfriesischen Küste. „Die touristische Bedeutung des Flugbetriebs sowie der Ausflugswert zum Flughafen auf unserer Insel [soll] aufgewertet werden.“ Damit vertritt die SPD eine andere Ansicht als die Bündnisgrünen auf der Insel .

Flugbetrieb auf Norderney

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Norderneyer SPD will Flugbetrieb auf der Insel ankurbeln

Globalisierter Chemiemüll am Dollart und Weltnaturerbe Wattenmeer

Sodaabwässer in der "Bocht van Wartum" am Dollart, Delfzijl

Seit Jahrzehnten dampft und stinkt es am Wattenmeer des Dollarts vor der niederländischen Industriestadt Delfzijl. Seit 1957 leitet die chemische Fabrik Akzo-Nobel, 1998 von der britischen Firma Brunner Mond übernommen und seit 2006  Teil der expandierenden Tata Chemical aus Indien einen inzwischen globalisierten Giftcocktail in die „Bocht van Wartum“ ein. Das ist ein Nebenfahrwasser der Ems vor Delfzjil, das in den Dollart führt. Der Dollart ist Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. In Delfzijl wird Soda produziert, eingeleitet wird das Abfallprodukt, ein heißes Gemisch aus Calziumchlorid, Gips und Sand, verunreinigt mit Natriumhypochlorid, diese Lauge ist stark alkalisch und ätzend, pH-Wert 11. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Globalisierter Chemiemüll am Dollart und Weltnaturerbe Wattenmeer

Neuer Naturschützer: Fritz Vahrenholt (RWE) sorgt sich um Seetaucher

Sterntaucher (Gavia stellata), aus der Gattung der Seetaucher – Foto: Wikipedia – CC BY-SA 3.0

Prof. Fritz Vahrenholt war von 1991 bis 1997 Umweltsenator in Hamburg und von 2001 bis 2007 Vorsitzender der REpower Systems AG (Windenergieanlagen) und hat damit sehr viel Geld verdient. Seit Februar 2008 ist er Vorstandsvorsitzender des RWE-Tochterunternehmens RWE Innogy (Sparte Erneuerbare Energien der RWE). Und nun wird er auch noch zum Naturschützer!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Neuer Naturschützer: Fritz Vahrenholt (RWE) sorgt sich um Seetaucher