Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Wolf
Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Seit einiger Zeit rückt der Mikroplastikabrieb von den kunststofflaminierten Rotoren ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Mikroplastik enthält viele Schadstoffe und kann die an die Anlagen angrenzenden Böden kontaminieren. Die Untersuchung von Wildschweinlebern brachte Gruseliges an den Tag. Ausführliches hier bei den „KimaNachrichten“ vom 29. Januar 2025: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit KlimaNachrichten, Mikroplastik, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Wildschweinleber, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Windenergie: Dornum/LK Aurich: Repowering mit 200m hohen Anlage am Vogelschutzgebiet V63 und Nationalpark Wattenmeer („Weltnaturerbe“)
Offener Brief an die Naturschutzverbände, 21. Januar 2025
BUND, NABU, Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN), Naturschutzinitiative (NI) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit Dornum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutzverbände, Repowering, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
„Berner Konvention“: Abschusserleichterung für Wölfe beschlossen – politischer Entscheid, Deutschland als Treiber
Nun hat sich die Anti-Wolf-Lobby durchgesetzt. Die Unterzeichnerländer der „Berner Konvention“ haben den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf nur noch „geschützt“ herabgesetzt. Dadurch ist jetzt möglich, Wölfe schneller abzuschießen. Eine notwendige Zweidrittelmehrheit der vertretenen Staaten sprach sichfür diese Änderung aus, teilte der Europarat in Strassburg mit. Mit dem Beschluss können nun die entsprechenden EU-Gesetze angepasst werden. Der Treiber für diesen Beschluss war die Bundesrepublik Deutschland. Es war ein politischer Beschluss, kein wissenschaftlich begründeter. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Wolf
Verschlagwortet mit Abschuss, Berner Konvention, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für „Berner Konvention“: Abschusserleichterung für Wölfe beschlossen – politischer Entscheid, Deutschland als Treiber
Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren vom FVN besingt den Wolf von Norderney
Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren aus Ihlow im Landkreis Aurich, 1. Vorsitzender des „Friesischen Verbandes für Naturschutz“ (FVN), ist unter die Dichter gegangen. Sein Dauerthema: Der böse Wolf, diesmal der, der auf Norderney gesichtet wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wolf
Verschlagwortet mit Friesischer Verband für Naturschutz, Hansjörg Heeren, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren vom FVN besingt den Wolf von Norderney
Wolf: Landkreis Aurich scheitert mit Ausnahmegenehmigung zum Abschuss vor Gerichten
Ein Wolf mit Rissen vereinzelter „Nutztiere“ machte in Ostfriesland wieder Schlagzeilen. „Am 16.06.2024, 20.06.2024 sowie am 30.06.2024 ereigneten sich an einem Deichabschnitt im Landkreis Aurich mehrere Rissereignisse von Schafen und Lämmern, … Aufgrund der Betroffenheitvon Schafen am Deich besteht neben ernsten wirtschaftlichen Schäden für die Tierhalter die Gefahr,dass die Deichsicherheit beeinträchtigt wird“, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises Aurich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wolf
Verschlagwortet mit Abschussgenehmigung, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, Landkreis Aurich, Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Wolf: Landkreis Aurich scheitert mit Ausnahmegenehmigung zum Abschuss vor Gerichten