Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Windkraft
Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“
Aha, zehn Prozent Meeresfläche sollen nach der durchindustrialisierten Nordsee mit Windparks für die Zugvögel und Schweinswale bleiben. Danke für die Warnung! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Die Grünen, Meeresschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“
BUND-Nationalparkhaus in Dornumersiel: anstehende Sanierung – Ankündigung mit SPD-Politprominenz
Am 08. Februar 2025 berichtete die Lokalzeitung Anzeiger für Harlingerland aus Wittmund über die anstehende Sanierung des BUND-Nationalparkhauses in Dornumersiel im Landkreis Aurich: „1,3-Mio.-Euro-Investition fürs Nationalparkhaus“. Auf 300 Quadratmetern wird im Haus vor allem in neues Mobiliar, in die Technik, die Medien und die Beleuchtung investiert, das Labor soll mit pädagogischen Angeboten modernisiert werden, verbunden mit einer Neugestaltung der Ausstellung. Dazu kommt die energetische Sanierung mit einer Wärmepumpenheizung und neuer Verglasung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND-Nationalparkhaus Dornumersiel, Sanierung, van der Meer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für BUND-Nationalparkhaus in Dornumersiel: anstehende Sanierung – Ankündigung mit SPD-Politprominenz
Algenschaum von Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet
Greenpeace und Tagesschau berichten von hochbelastetem Meeresschaum (Algenschaum) an den Küsten der Nord- und Ostsee mit PFAS-Konzentrationen, der sog. „Ewigkeitschemikalie“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Algenschaum, Meeresschaum, Mikroplastik, PFAS, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windrotoren
Kommentare deaktiviert für Algenschaum von Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet
Windkraft Offshore: Kollision der „Petra L“ im April 2023: Untersuchungsbericht liegt nun vor
Am 27. April 2023 berichtete der Wattenrat über die Kollision des Küstenmotorschiffes Petra L mit einer Offshore-Windkraftanlage im Windpark Godewind 1 in der Nordsee, zum Glück war es kein Öl- oder Gastanker. Das Schiff wurde dabei schwer beschädigt. Nun liegt der Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen (BSU) in Hamburg vor. Demnach wird vom menschlichem Fehlverhalten an Bord als einer der Unfallursachen ausgegangen, der Kapitän sei eingeschlafen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen, Godewind, Kollision, Petra L, Untersuchungsbericht, Wattenrat, Windpark Offshore
Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore: Kollision der „Petra L“ im April 2023: Untersuchungsbericht liegt nun vor
Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Seit einiger Zeit rückt der Mikroplastikabrieb von den kunststofflaminierten Rotoren ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Mikroplastik enthält viele Schadstoffe und kann die an die Anlagen angrenzenden Böden kontaminieren. Die Untersuchung von Wildschweinlebern brachte Gruseliges an den Tag. Ausführliches hier bei den „KimaNachrichten“ vom 29. Januar 2025: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit KlimaNachrichten, Mikroplastik, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Wildschweinleber, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Inzwischen wurde „die Wissenschaft“ auch klimapolitisch oder -ideologisch eingenordet, nun forscht das AWI auch an Offshore-Windkraftanlagen, die angeblich „als erneuerbare Energien zentral“ seien „für den Schutz der Natur vor den Folgen des Klimawandels“, so Dr. Gisela Lannig-Bock vom AWI, die an Muscheln forscht und über die in der taz vom 26. Januar 2025 so berichtet wird: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Alfred-Wegener-Institut, Muscheln, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Windparks Offshore
Kommentare deaktiviert für Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Windenergie: Dornum/LK Aurich: Repowering mit 200m hohen Anlage am Vogelschutzgebiet V63 und Nationalpark Wattenmeer („Weltnaturerbe“)
Offener Brief an die Naturschutzverbände, 21. Januar 2025
BUND, NABU, Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN), Naturschutzinitiative (NI) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit Dornum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutzverbände, Repowering, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 19. Dez. 2024 (mit freundlicher Genehmigung):
Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen
Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom 10.12 bis 13.12. brach in Deutschland die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien zusammen. Eine für den Winter typische Grosswetterlage einer Windflaute bei gleichzeitiger minimaler Solareinstrahlung führte zu Versorgungsknappheit, hohem Stromimport und explodierenden Strompreisen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunkelflaute, Energiewende, Prof. Vahrenholt, Strompreise, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU
Am 01. Dezember 2024 berichtete die Waldeckische Landeszeitung (WLZ) aus Hessen mit dem Artikel „Windmüller und Naturschützer in Bad Arolsen einig: Windparks sind das geringere Übel“ und „Auch der Schutz des Lebensraums Wald sei heute nicht mehr ohne Windkraft zu leisten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit NABU-Hessen, Naturschutz, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU