
Blick in das Vogelschutzgebiet V63 bei Bensersiel/LK Wittmund – Foto: Manfred Knake
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), früher Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV), betreut laut NABU-Webseite Schutzgebiete in Ostfriesland. Der „mitgliederstärkste Naturschutzverband“ fühlt sich u.a. zuständig für das europäische Vogelschutzgebiet „V63 Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens“. O-Ton NABU: „Vorgestellt werden sollen hier vor allem die Schutzgebiete, in denen die Ökologische NABU-Station Ostfriesland zur Unterstützung der unteren Naturschutzbehörden durch die Wahrnehmung von Aufgaben der Gebietsbetreuung schwerpunktmäßig tätig ist.“
https://www.nabu-station-ostfriesland.de/schutzgebiete/
NABU-Reaktionen? Fehlanzeige
Oder die Abholzaktion in Ostbense/Gem. Neuharlingersiel (auch im Vogelschutzgebiet V63) vor einem Jahr:
NABU-Reaktionen? Fehlanzeige!
Oder die aktuell wieder aufgenommenen Golfplatzplanungen inmitten des Vogelschutzgebiet V63 in Ostbense, immer noch ein „faktisches Vogelschutzgebiet“:
NABU-Reaktionen? Fehlanzeige
Oder die Planung einer ca. 200 m hohen Windkraftanlage in Dornumergrode/LK Aurich direkt am Nationalpark Wattenmeer.
NABU-Reaktionen? Fehlanzeige!
Oder die inzwischen gescheiterten Planungen eines Indoorhafens mit Tourismusentwicklung im und am Mahlbusen/Dornumersiel/LK Aurich im Vogelschutzgebiet V63:
NABU-Reaktionen? Fehlanzeige
Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland ist mit hauptamtlichen (!) Mitarbeitern besetzt, die ziehen für ihre Arbeit Gehälter. Ein Mitarbeiter machte gerade Schlagzeilen in der BILD-Zeitung, weil er mit Drohnen Füchse zum Abschuss aufspüren wollte, ein gefundenes Fressen für die Wasservogelschießer des „Friesischen Verbandes für Naturschutz“ (die heißen nur so, es sind Hobby-Jäger).
Von den Eingriffen in das umgebende Vogelschutzgebiet erfährt man dort – nichts!
Wozu eigentlich noch ein NABU an der Küste? Wie sieht die „Betreuung der Schutzgebiete“ in der Realität aus (s.o)? Wie genau „unterstützt“ der NABU die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise? Durch Wegsehen? Der NABU als der „mitgliederstärkste Naturschutzverband in Deutschland“ wirbt seine Mitglieder auch mit Drückerkolonnen an der Haustür, werden das dann zahlende Karteileichen? Weitere potenzielle Mitglieder werden mit dem Köder „Stunde der Gartenvögel“ mit der dann vorliegenden Teilnehmer- Adressensammlung geworben; diese immer wiederkehrenden Aktionen werden von vielen Zeitungen kritiklos übernommen.
Der Wattenrat arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und bekommt keine staatliche Förderung. Machen Fördergelder zahm und stumm?
Dieser Beitrag wurde unter
Naturschutz,
Verbände abgelegt und mit
NABU,
Ostfriesland,
Wattenrat verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.