Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Monatsarchive: Januar 2025
Windkraft Offshore: Kollision der „Petra L“ im April 2023: Untersuchungsbericht liegt nun vor
Am 27. April 2023 berichtete der Wattenrat über die Kollision des Küstenmotorschiffes Petra L mit einer Offshore-Windkraftanlage im Windpark Godewind 1 in der Nordsee, zum Glück war es kein Öl- oder Gastanker. Das Schiff wurde dabei schwer beschädigt. Nun liegt der Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen (BSU) in Hamburg vor. Demnach wird vom menschlichem Fehlverhalten an Bord als einer der Unfallursachen ausgegangen, der Kapitän sei eingeschlafen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen, Godewind, Kollision, Petra L, Untersuchungsbericht, Wattenrat, Windpark Offshore
Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore: Kollision der „Petra L“ im April 2023: Untersuchungsbericht liegt nun vor
Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Seit einiger Zeit rückt der Mikroplastikabrieb von den kunststofflaminierten Rotoren ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Mikroplastik enthält viele Schadstoffe und kann die an die Anlagen angrenzenden Böden kontaminieren. Die Untersuchung von Wildschweinlebern brachte Gruseliges an den Tag. Ausführliches hier bei den „KimaNachrichten“ vom 29. Januar 2025: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit KlimaNachrichten, Mikroplastik, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Wildschweinleber, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen
Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Inzwischen wurde „die Wissenschaft“ auch klimapolitisch oder -ideologisch eingenordet, nun forscht das AWI auch an Offshore-Windkraftanlagen, die angeblich „als erneuerbare Energien zentral“ seien „für den Schutz der Natur vor den Folgen des Klimawandels“, so Dr. Gisela Lannig-Bock vom AWI, die an Muscheln forscht und über die in der taz vom 26. Januar 2025 so berichtet wird: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Alfred-Wegener-Institut, Muscheln, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Windparks Offshore
Kommentare deaktiviert für Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Windenergie: Dornum/LK Aurich: Repowering mit 200m hohen Anlage am Vogelschutzgebiet V63 und Nationalpark Wattenmeer („Weltnaturerbe“)
Offener Brief an die Naturschutzverbände, 21. Januar 2025
BUND, NABU, Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN), Naturschutzinitiative (NI) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit Dornum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutzverbände, Repowering, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Initiative auf Langeoog gegen Böllerei
Am 04. Januar 2025 berichtete die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ in Wittmund über das Langeooger Ehepaar Isenecker, das in ihrem Geschäft seit Jahren keine Silvesterböller und -raketen mehr verkauft. Das Ehepaar begründete den Verkaufsverzicht damit, dass die Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer läge. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Feuerwerk, Insel Langeoog, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Initiative auf Langeoog gegen Böllerei
Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet
Hier fressen sie sich auch das Fett, den „Treibstoff“ für den Rückflug im Frühjahr in die Arktis an. Das schmale Deichvorland vor den Emsdeichen mit den angrenzenden Wattenbereichen bietet aber nur denn wirklichen Schutz, wenn Ruhe im Gebiet ist, also keine Störungen durch Menschen erfolgen, die die Vögel zum kräftezehrenden Abflug veranlasst. Da reicht schon ein Jogger, der auf den jahreszeitlich gesperrten betonierten Treibselabfuhrweg (Teekabfuhrweg) am Deichfuß verbotswidrig seinem Sport nachgeht, um abertausende Gänse zum Auffliegen zu bringen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Eilert Voß, Ems, Feuerwerk, Gänse, Gänsewachtbericht 2024/25, Petkumer Deichvorland, Silvester, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet